Zum Balthasar Neumann Tag lud die Interessengemeinschaft Gutshof Öttershausen e.V. am 19.8.2023 nach Gaibach ein. Geboten war ein reichhaltiges Kulturprogramm, welches der Verein aus Anlass des 270. Todestages des berühmten Architekten zusammengestellt hatte. Begonnen hat die Veranstaltung mit einer Führung durch die Kulturlandschaft Gaibach, welche vom Vereinsvorsitzenden Reinhard Mast geleitet wurde. Dem schloss sich in der Heilig-Kreuz-Kapelle ein Orgelkonzert auf der historischen Orgel an. Sylvia Sauer, die kurzfristig für die erkrankte Anita Krämer-Gerhard eingesprungen war, gestaltete ein Programm mit Werken aus der Bauzeit der Orgel von der Wende des 17. zum 18. Jahrhundert, unter anderem von Frescobaldi und Muffat. Das überaus gekonnt vorgetragene Programm ließ die verschiedenen klanglichen Möglichkeiten, die die Orgel bietet, mit authentischer Musik begreifbar werden.
Abgeschlossen wurde der Tag im Konstitutionssaal des Schlosses Gaibach durch einen Vortrag mit dem Titel „und solle diese Kirchen ein meisterhaftes werck werden“ zum Kirchenbau Balthasar Neumanns. Dr. Erich Schneider, Balthasar-Neumann-Experte und ehemaliger Leiter des Museums für Franken in Würzburg spannte den Bogen von den ersten Anfängen bis zu den Meisterwerken in Gaibach, Vierzehnheiligen und Neresheim. Besonders beeindruckte seine Homage an Maria Limbach, in der das Licht eine ganz neue Bedeutung erhält – ein Vorzeichen für die immer stärker werdende Aufklärung.

Zuletzt gab der Vereinsvorsitzende Reinhard Mast einige Informationen zum aktuellen Stand des Projekts des Vereins, der Rettung der noch vorhandenen Gebäude des Gutshofs Öttershausen. In seinem Bemühen um eine bauliche Notsicherung seien zwischenzeitlich Förderanträge bei verschiedenen Fördergebern gestellt worden, wobei der Verein bislang beachtliche Unterstützung seitens des Landesamtes für Denkmalpflege und auch von Seiten der Abgeordneten Dr. Anja Weisgerber, MdB und Barbara Becker, MdL erfahren habe.
Die Ablehnung der Förderung eines Teilbetrags in Höhe von 280.000€, welche bei der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM), Claudia Roth, beantragt wurde, stelle aber, so der Vereinsvorsitzende, einen empfindlichen Rückschlag für die Bemühungen des Vereins dar und bewirke, dass die Notsicherung in diesem Jahr nicht durchgeführt werden kann.
Der Verein wird nach Angaben seines Vorsitzenden nun alles daransetzen, im kommenden Jahr bei der Förderung berücksichtigt zu werden und zwischenzeitlich weiter die Öffentlichkeit auf das Projekt aufmerksam zu machen. Denn auch die BKM hat die große Bedeutung von Öttershausen als Denkmal nationaler Bedeutung bestätigt und die Ablehnung allein mit einem anderweitigen Einsatz der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel begründet.
