Viele Veränderungen an der Dachlandschaft Öttershausens wurden in den letzten Wochen bemerkbar. Das Windrad wurde abgebaut. Anfang des 20. Jahrhundert war es zwecks Wasserversorgung errichtet worden, es überragte das Gebäude und prägte seitdem sein Erscheinungsbild.

Leider musste das Windrad aufgrund bautechnischen Problemen weichen. Zum einen, weil die Schnittpunkte zwischen dessen Stahlstruktur und der Dachhaut „Schwachstellen“ sind, die auf Dauer undicht werden. Zum anderen, weil die Stahlstruktur schon stark verrostet war.
Überdies hat sich auch einiges am Dachwerk des Querbaus bzw. Schüttbaus zusätzlich getan. Die bauzeitlichen, handgestrichenen Dachziegel wurden abgenommen, der Zustand des Dachstuhls wurde untersucht und es wurde alles abgebaut, was in situ nicht zu erhalten war. Dieser Abbau wurde zimmermannsmäßig durchgeführt, damit die noch brauchbaren Teile wieder verwendet werden.
An den neuen Anblick ohne das Windrad, das über Jahre wie ein Zeiger fungiert hatte, dass Öttershausen nach vor Wind und Wetter trotzte, muss man sich erst einmal gewöhnen. Das Dachwerk des Schüttbaus wird eine neue Kubatur erhalten. Es ist der Beginn einer neuen Phase in der Geschichte des Balthasar Neumann-Speichers.
Ein ausführlicher Bericht über diese Bauarbeiten können sie auf der Seite „Sicherung“ lesen.
